Heute vor genau 20 Jahren war meine Mutter noch schwanger. In meinem Freundeskreis zähle ich zu den wenigen Personen, die während den Terroranschlägen in New York am 11. September 2001 noch nicht auf dem Planeten Erde gelandet waren. Auch wenn meine Altersgruppe keine Erinnerungen an den Tag des sogenannten «9/11» (nach amerikanischer Datumschreibweise) hat, prägten der Anschlag selbst und die darauffolgenden Ereignisse die Welt so sehr, dass wir alle den Namen Osama bin Laden kennen und das World Trade Center mit den Zwillingstürmen als Symbol des Anschlages sich in unser Gedächtnis eingeprägt hat.
Chronologie der Angriffe
Als Ziele für den Angriff der Al-Qaida wurden das World Trade Center, welches als Symbol des Welthandels galt, und das Pentagon als US-Verteidigungsministerium bestimmt. Die islamistische Terrororganisation Al-Qaida nahm mit Gewalt das Linienflugzeug, den American-Airlines-Flug 11, unter Kontrolle.

Anschlag auf das World Trade Center
Um 08:46 Uhr des 11.9.2001 schlug das Flugzeug in den Nordturm des World Trade Centers ein. Die Zwillingstürme bestanden aus jeweils 110 Stockwerken. Beim ersten Anschlag zwischen dem 93. und 99. Stockwerk starben alle Passagiere sofort.
Um 09:03 Uhr schlug der United-Airlines-Flug 175 im Südturm zwischen dem 77. Und 85. Stock ein. Medien berichteten bereits live über die Anschläge, weswegen Millionen von Zuschauern, darunter auch meine Eltern, den zweiten Anschlag live vom Fernseher sahen.
Um 09:37 Uhr wurde der American-Airlines-Flug 77 in den Westteil des Pentagons in Washington D.C. gelenkt. Alle Passagiere und 125 Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums starben. Das Weisse Haus und weitere Ministerien wurden evakuiert.
Der Nordturm des World Trade Centers stürzte um 10:28 Uhr ein, der Südturm um 9:59 Uhr.
Mehr als 6’000 Menschen wurden bei den Anschlägen verletzt, etwa 3’000 Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus 92 verschiedenen Nationen starben.

Die Entführung des United-Airlines-Flug 93
Die Terroristen der Al-Qaida entführten insgesamt vier Flugzeuge. Eines davon war der United-Airlines-Flug 93. Das Linienflugzeug hätte planmässig von New Jersey nach San Francisco führen sollen. Welches Ziel die Terroristen sich gesetzt hatten, bleibt bis heute unklar. Das Cockpit wurde von vier Terroristen um 09:28 Uhr unter Kontrolle genommen. Vier Minuten zuvor waren die Piloten von einem Fluglotsen über den Angriff auf das World Trade Center informiert und vor Eindringlingen gewarnt worden.
Das Flugzeug wurde in Richtung Washington D.C. gelenkt. Laut dem Informationsaustausch zwischen den Terroristen Mohammed Atta und Ramzi Binalshibh zwei Tage zuvor kam das Weisse Haus oder das Kapitol in Washington D.C. als drittes Angriffsziel in Frage.
Die Passagiere hatten durch Telefonate mit Angehörigen um 09:32 Uhr von den Anschlägen erfahren und versuchten, die Terroristen von einem weiteren Anschlag abzuhalten. Die Terroristen begannen, das Flugzeug nach rechts und links zu rollen, um die Passagiere aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Das 9/11 Memorial in New York
Um 10:03 stürzt das Flugzeug in Pennsylvania auf einem Feld ab. Als möglicher Grund wird angenommen, dass die Terroristen durch den Widerstand der Passagiere erkannten, ihr Ziel nicht mehr erreichen zu können. 33 Passagiere, davon eine schwangere Frau namens Lauren Grandcolas, sieben Besatzungsmitglieder und vier Entführer starben beim Sturz. Die Gedenkstätte befindet sich nahe der Absturzstelle in Pennsylvania.
Verschwörungstheorien rund um 9/11
Im Laufe der Zeit entstanden viele Verschwörungstheorien rund um die Terroranschläge 9/11. Auch wenn es nach der Ansicht der Wissenschaft keine Beweise für verbreitete Theorien und Gerüchte gibt, glaubt jede/r dritte US-Bürger/in heute 20 Jahre nach dem Anschlag an eine Verschwörungstheorie. Diese beinhalten oft den Vorwurf, die US-Regierung sei in die Anschläge verwickelt gewesen.
Reaktionen der USA auf den Anschlag
Der islamistische Terrornetzwerk Al-Qaida wurde von Osama bin Laden gegründet, einem saudi-arabischen Terroristen. Erst 10 Jahre nach dem Anschlag im Jahr 2011 wurde bin Laden am 2. Mai von US-Soldaten erschossen. Der US-Präsident George W. Bush machte nicht nur die Al-Qaida für den Anschlag verantwortlich, sondern auch die Taliban. Die in Afghanistan herrschende Taliban unterstützte die Al-Qaida, weswegen Afghanistan eines der Ziele des von Bush formulierten «Krieg gegen den Terror» war.
Bushs Rede vor dem US-Kongress am 20. September 2001 gilt somit als Startpunkt der seit nun 20 Jahren andauernden Konflikte zwischen der USA und verschiedenen Staaten des Nahen Ostens.
Seine Ziele formulierte er wie folgt:
«Unser Krieg gegen den Terror beginnt mit Al-Kaida, aber er endet nicht dort. Wir werden die Nationen verfolgen, die dem Terrorismus Hilfe zur Verfügung stellen oder ihm einen sicheren Hafen bieten. Jede Nation in jeder Region muss jetzt eine Entscheidung treffen: Entweder ihr steht an unserer Seite oder an der Seite der Terroristen.»
Quelle: http://www.tagesschau.de
Mit der Behauptung, dass es eine Verbindung zwischen der irakischen Regierung unter der Diktator Saddam Hussein und der Al-Qaida gab, begann 2002 die USA auch im Irak militärisch zu intervenieren. 2003 begann schlussendlich die «Operation Iraqi Freedom». Nebst einem Guerillakrieg zwischen dem arabischen Teil des Iraks und der USA.
Zahlen zum Anschlag und den Kriegshandlungen
Mehr als 7’000 US-Soldaten fielen dem Irak- und Afghanistankrieg zum Opfer.
Laut der Brown University fielen seit 2001 im «War on Terror», darunter der Irakkrieg und Interventionen in Afghanistan, 929’000 Tote zu Opfer. Fast die Hälfte, und zwar 387’000 Zivilisten starben aufgrund der Kriegsgewalt nach dem 11. September 2001.
38 Millionen Menschen mussten aufgrund der Kriege aus Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Irak und Syrien flüchten.
Die Welt 20 Jahre nach 9/11
Mit dem Rückzug der USA aus Afghanistan und der erneuten Verstärkung des Taliban bleibt die Geschichte des 9/11 stets aktuell und sorgt für viele Fragen rund um Sicherheit, Terrorismus und Frieden. Beim Terrorangriff in Kabul, wobei 13 amerikanische Soldatinnen und Soldaten starben, waren Zwölf von ihnen erst vor 20 Jahren im Jahr des 9/11 Terroranschlages geboren worden.
Der Anschlag und darauffolgende Kriegshandlungen betreffen heute noch nach 20 Jahren unzählige Menschen und unzählige Lebensgeschichten. Ich werde dieses Jahr 20 Jahre alt. Auch wenn ich den Anschlag des 11. Septembers nicht miterlebt habe, war ich auf dem Planeten Erde gelandet, als der Genozid an Jesiden stattfand, in Europa der IS Selbstmordangriffe durchführte, als in Christchurch (Neuseeland)Moscheen angegriffen wurden, und auch als die Taliban vor weniger als einem Monat das Leben für die weibliche Bevölkerung Afghanistans wieder zur Hölle machte.
Der Planet namens Erde ist 4,6 Milliarden Jahre alt und kennt die wahre Bedeutung von Terror, Krieg, Gewalt und weitaus besser als ich. Wenn es jedoch eines gibt, was ich aus meinen 20 Jahren auf diesem Planeten gelernt habe, ist es, dass Terror keine Religion, keinen Staat, keine Herkunft, kein Geschlecht und kein Alter kennt. Terror ist eine abscheuliche Grausamkeit, dessen Täter stets in ihrer Barbarei gleichen, und dessen Opfer mit endlos Trauernden Freunden und Familien stets den selben Schmerz teilen.
Quellen
https://watson.brown.edu/costsofwar/
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/arabische-staaten-folgen-9-11-101.html
https://www.swr.de/swr2/wissen/verschwoerungstheorien-um-9-11-was-steckt-dahinter-100.html
https://www.tagesanzeiger.ch/nach-dem-terror-die-bittere-neue-normalitaet-510864828829