
Was du zum Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze wissen musst
Über 60’000 Verletzte, mindestens 16’000 Todesopfer. Unter Trümmern liegende Menschen, in ihren Betten gestorbene Kinder, ein Rennen gegen die Zeit: Was du zur verheerenden Erdbebenkatastrophe an der türkisch-syrischen Grenze wissen musst. Am 6. Februar ereignete sich um 04:17 Uhr der UTC+3 Ortszeit an der türkisch-syrischen Grenze in der Provinz Gaziantep ein Erdbeben der Stärke 7.8… Was du zum Erdbeben an der türkisch-syrischen Grenze wissen musst weiterlesen

5 Aktivistinnen, die unermüdlich über die Revolution im Iran berichten
Seit September 2022 habe ich mehrmals versucht, Artikel über die Revolution im Iran zu schreiben. Über die Geschichte von Jina Amini, über die Proteste, die internationale Reaktion auf die Revolution, über die Hinrichtungen und über Aktivist*innen, die an vorderster Front für Frauen, Leben, Freiheit kämpfen. Aber die Schnelligkeit der Welt hat mich einmal mehr überwältigt.… 5 Aktivistinnen, die unermüdlich über die Revolution im Iran berichten weiterlesen

Die Staatskrise in Sri Lanka
Nach monatelangen Protesten gegen Stromausfälle, 51 Milliarden Dollar Auslandsschulden, Lebensmittel- und Treibstoffknappheiten hat der Staatspräsident Sri Lankas, Gotabaya Rajapaksa, am 14. Juli 2022 seinen Rücktritt bekannt gegeben. Sein fast gesamtes Kabinett, darunter sein Bruder und Premierminister des Landes Mahinda Rajapaksa, traten bereits im April und Mai zurück. Seither steckt Sri Lanka in einer tiefen politischen… Die Staatskrise in Sri Lanka weiterlesen

Pushbacks- Die Gewalt an den Aussengrenzen der EU
Das Wort Pushback (Englisch für «zurückschieben») wurde zum Unwort des Jahres 2021 gewählt. Laut der Jury beschönigt das Wort einen menschenfeindlichen Prozess. Bei Pushbacks geht es um die Zurückdrängung von Flüchtenden an den Aussengrenzen der EU, noch bevor das Zielland erreicht und ein Asylantrag gestellt werden kann. Illegale staatliche Massnahmen zur Zurückschiebung stossen gegen die… Pushbacks- Die Gewalt an den Aussengrenzen der EU weiterlesen

Offen gesagt: Ich hasse leise Abschiede.
Und irgendwann kommen sie. Irgendwann spürst du sie, wie sie sich schleichend zu dir bewegen, wie sie dich sanft und kräftig zugleich in ihre Arme der Nostalgie nehmen. Eine Umarmung, die nicht süsser, nicht schmerzvoller sein kann. Die Abschiede. In meiner Kindheit hatte ich grosse Angst vor Abschieden. Die neue Frisur meiner Mutter, neue Vorhänge,… Offen gesagt: Ich hasse leise Abschiede. weiterlesen

Marie Colvin- die furchtlose Kriegsberichterstatterin
Marie Colvin hatte bei einem Angriff ihr linkes Auge in Sri Lanka verloren, doch wir waren diejenigen, die blind waren. Sie verlor ihr Augenlicht, doch schenkte denjenigen Licht, die auf der Schattenseite der Erde lagen. Colvins erste Jahre als Journalistin Die US-amerikanische Journalistin Marie Catherine Colvin wurde am 12. Januar 1956 in Queens, New York… Marie Colvin- die furchtlose Kriegsberichterstatterin weiterlesen

Lasst sie fliegen- von Ziauddin Yousafzai
Seine Tochter ist bis heute die jüngste Friedensnobelpreisträgerin der Welt. Malalas Vater Ziauddin Yousafzai erzählt in seiner Autobiografie «Lasst sie fliegen» nicht nur seine eigene Lebensgeschichte, sondern die von allen Frauen in seinem Leben, die ihn dazu inspiriert haben, seiner Tochter ein selbstbestimmtes und emanzipiertes Leben zu ermöglichen. Ziauddin Yousafzais Kindheit Yousafzai kam am 20.… Lasst sie fliegen- von Ziauddin Yousafzai weiterlesen

Wer war Abraham Joshua Heschel?
Abraham Joshua Heschel (1907-1972) war einer der wichtigsten Rabbiner des 20. Jahrhunderts. Als jüdischer Theologe und Philosoph vertrat er die Vorstellung einer Verantwortung der gegenseitigen Befreiung aller leidenden Menschen. Heschel beteiligte sich aktiv an der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Dank seinem vielseitigen Engagement und seiner Lebensauffassung, religiöse Wertvorstellungen mit sozialem Handeln zu verbinden, galt er als einer… Wer war Abraham Joshua Heschel? weiterlesen

Die Geschichte des russisch-ukrainischen Konflikts- Teil 1
Von der Kiewer Rus bis zum Holodomor Als ich vor einigen Tagen anfing, diesen Artikel zu verfassen, lautete die Einleitung wie folgt: Schlagzeile über Schlagzeile, jeden Tag neue Meldungen, Sanktionen und die grosse Frage, welche Menschen rund um die Welt beschäftigt: Wird es zu einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine kommen? Es ist herzzerbrechend,… Die Geschichte des russisch-ukrainischen Konflikts- Teil 1 weiterlesen

Shirley Chisholm- Ein Katalysator
Der Februar markiert in den US-amerikanischen Kalendern den Black History Month. Um historische afroamerikanische Kämpferinnen und Kämpfer und die afroamerikanische Geschichte in den USA zu ehren, wurde der Black History Month vom Historiker Carter G. Woodson im Jahr 1926 ins Leben gerufen. Mehr zur Geschichte des Black History Months findest du hier: Wenn man an… Shirley Chisholm- Ein Katalysator weiterlesen
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
#Florenz AylanKurdi blackhistorymonth Buchtipp Bücher Erdbeben featured Feminismus Filme Flüchtlingskriese Flüchtlingskrise Frauenbewegung Geschichte International Kurzbiografie Lesen medien news Offengesagt Politik Refugees Schweiz Sri Lanka Weihnachten Wissen Zitate